Schulsozialarbeit Anita Heiß

Am Schulzentrum Möckmühl (Jagsttal-Schulverbund und Jagsttal-Gymnaisum) gibt es seit 10 Jahren Schulsozialarbeit, jetzt konnte dank der Unterstützung des Gemeinderates der Stadt Möckmühl die Stelle um 100 % erweitert werden, wovon 50 % auf die Grundschule entfallen. Der Träger der Schulsozialarbeit in Möckmühl ist der Verein für Jugendhilfe Böblingen.

Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges Unterstützungs- und Beratungsangebot der Jugendhilfe nach §13 SGB VIII. Im Wandel unserer Gesellschaft geht es immer mehr darum, dass Schule nicht nur ein Lernort ist, sondern zunehmend zu einem Lebensort für Kinder und Jugendliche wird.

Schulsozialarbeit hat zum Ziel, dass sich alle am Schulleben Beteiligten wohlfühlen, gut lernen und leben können. Manchmal passieren Dinge oder Situationen im Alltag der Schüler und Schülerinnen, der Lehrer und Lehrerinnen und der Eltern, die den Schulalltag schwierig machen. Für solche Momente gibt es die Schulsozialarbeit, die im Rahmen der Einzelfallhilfe die Möglichkeit bietet, diese Situationen anzuschauen und daraus gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Die Hilfe durch Schulsozialarbeit ist lösungsorientiert und unbürokratisch.

Der Gesprächsbedarf kann ganz unterschiedlich sein und sich sowohl auf Situationen in der Schule als auch auf die familiäre Situation beziehen. In allen Belangen unterliegt die Schulsozialarbeit der Schweigepflicht und jede Beratung ist kostenlos.

Im Schulalltag unterstützt die Schulsozialarbeit die Klassen mit gruppenpädagogischen Unterrichtsprojekten und präventiven Angeboten, wie z.B. Projekte zum Thema „Gewaltfreie Kommunikation“ oder Unterstützung beim Klassenrat.

Weitere Aufgaben der Schulsozialarbeit sind auch Netzwerkarbeit in der Kommune, sowie weiter gefasst im Landkreis und mit anderen Schulsozialarbeitern. Die Schulsozialarbeit arbeitet eng mit anderen Fachkräften im Gemeinwesen (Ärzte, Therapeuten usw.) zusammen, um eine möglichst passgenaue Hilfe zu bieten.

Wir sind als Schulsozialarbeitsteam eingebunden in ein Team des Vereins für Jugendhilfe Böblingen vor Ort hier in Möckmühl. Das besteht aus Mitarbeiterinnen der Jugendsozialarbeit „Station“ und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der JuLe Möckmühl. So haben wir untereinander ein gut gebündeltes Netzwerk, um eine gute Zusammenarbeit für die Kinder und Jugendlichen in Möckmühl zu gewährleisten.

Grundsätzlich ist die Schulsozialarbeit an der Grundschule vormittags oder nach Vereinbarung erreichbar.

Anita Heiß
Schulsozialarbeiterin
Bahnhofstraße 4
74219 Möckmühl

Raum 203

Mobilnummer: 0163/8383936

Email: heiss@vfj-bb.de

 

COME TOGETHER!

So lautete das Motto des Schulsozialarbeitsteams als Einladung an die Lehrerinnen und Lehrer aller Möckmühler Schulen.


Ca. 25 Lehrerinnen und Lehrer waren der Einladung der beiden Schulsozialarbeiter, Frau Heiß und Herr Kagerbauer, gefolgt und kamen am Mittwoch, den 10.11.21 in das Mensa-Gebäude am Schulzentrum. Zwei Klassenzimmer waren umgebaut zu einer „Ausstellung“ über die Arbeit der Schulsozialareit: eine Power-Point-Präsentation informierte darüber ebenso wie die vielen Arbeitsmaterialien. Diese luden bisweilen sogar zu einem interaktiven Schlagabtausch zwischen Lehrer:innen mittels Batakas ein. Viele Besucher:innen konnten ihre Fragen zur Arbeit, zum Material und zu den Angeboten direkt bei den beiden Mitarbeiter:innen des Vereins für Jugendhilfe Böblingen loswerden und wurden mit Antworten bedacht.



Auch der Verein für Jugendhilfe wurde präsentiert in Form von Flyern  und kleinen Give-Aways. 
Der Verein für Jugendhilfe unterhält drei Jugendhilfe-Einrichtungen in Möckmühl: 
Die JuLe (Jugendhilfe im Lebensfeld), die „Station“ (Jugendsozialarbeit am Bahnhof) und die Schulsozialarbeit. Unter diesen drei Einrichtungen besteht eine enge Zusammenarbeit genau wie mit den Schulen vor Ort: Grundschule Möckmühl (und Kooperation mit Züttlingen), Jagsttalgymnasium und Jagsttalschulverbund Möckmühl. Das konnte man an der Tafel mit den Partnern der Schulsozialarbeit gut erkennen. Von jeder Möckmühler Schule, die mit dem Team der Schulsozialarbeit zusammenarbeitet, waren Lehrkräfte da, die sich nun gut informiert fühlen.




 „Wow, das habt ihr toll gemacht“ so war die Meinung aller Besucher:innen an diesem Nachmittag. „Danke für den Einblick in Eure Arbeit!“ oder „Können wir das auch mal im Kollegium ausprobieren?“ waren andere Statements der Lehrkräfte.




Das Team der Schulsozialarbeit Möckmühl bedankt sich herzlich für den guten Besuch des „Come Together“ und für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Schulleitungen und  Lehrkräften aller Möckmühler Schulen.


Impressum | Datenschutz • Grundschule Möckmühl, Bahnhofstr. 4, 74219 Möckmühl, ☎️ 06298 7660, info@grundschule-moeckmuehl.de